Brückenpreis ging an „Fremde werden Freunde“

Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat das Engagement von sechs ehrenamtlichen Initiativen mit dem Brückenpreis „Engagement leben, Brücken bauen, Integration stärken in Rheinland-Pfalz“ gewürdigt. Einer der Preise ging in die VG Pellenz. Für ihr „Bürgerschaftliches Engagement für und von Migrantinnen/Migranten und Flüchtlingen“ wurde die Initiative „Fremde werden Freunde” ausgezeichnet.

Seit 2015 setzt sich die Initiative in der Verbandsgemeinde Pellenz mit rund 30 Ehrenamtlichen für die Integration von Geflüchteten ein. Ziel ist die „Hilfe zur Selbsthilfe“, um den Geflüchteten ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen, einschließlich Unterstützung bei bürokratischen und gesundheitlichen Anliegen. Sprachkurse, das „Café der Kulturen“ und interreligiöse Feste fördern Begegnung und Austausch. Geflüchtete selbst engagieren sich ebenfalls aktiv. Die Finanzierung erfolgt hauptsächlich durch private Spenden und Fördermittel, die Initiative ist in der gesamten Verbandsgemeinde tätig.

Nach der feierlichen Preisverleihung hatte die Verbandsgemeinde Pellenz, die die Initiative für den Preis vorgeschlagen hatte, die Teilnehmenden zu einer Stadtführung durch Mainz eingeladen. Den Abschluss fand der Tag in geselliger Runde bei einer Einkehr in einem Mainzer Café – ein schöner Ausklang, um das beeindruckende Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger zu würdigen.

Foto: Günter Leisch, Yolanda Karczewski, Tatjana Boos (Erste Beigeordnete VG Pellenz), Monika Bermel, Winfried Karczewski, Joachim Kreßmann, Ministerpräsident Alexander Schweitzer, Marita Weiler-Leisch, Samira Bauer (VG Pellenz), Elisabeth Kirsch, Regina Willkomm

Autor: